Blog der Fachsektion Ingenieurgeologie der Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. und der Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V.

Autor: Anika Braun (Seite 2 von 4)

23. Bodenseetagung vom 21. – 22. Oktober 2022 in Freiburg

Nachdem die ursprünglich für 2020 geplante 23. Bodenseetagung in Freiburg im Breisgau aufgrund der COVID-19 Pandemie verschoben werden musste, gibt es im kommenden Jahr einen neuen Anlauf. Die 23. Bodenseetagung ist nun für den 21. bis 22. Oktober 2022 geplant mit dem Thema “Ingenieurgeologie der Infrastruktur- und Verkehrswegesicherung”. Dabei ist für den 21. Oktober ein Vortragsprogramm geplant, und für den 22. eine Exkursion zu Sicherungsprojekten im Schwarzwald.

Kurzfassungen für Vortrags- oder Posterbeiträge können bis zum 30. April 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen finden sich auf dem Flyer:

EUROENGEO 2020 – 3rd European Conference der IAEG, 7. bis 10. Oktober 2021 in Athen

Zum zweiten Mal verschoben soll die EUROENGEO 2020, die dritte europäische Konferenz der IAEG, nun vom 7. bis 10. Oktober 2021 in Athen stattfinden. Griechenland ist zwar derzeit als Risikogebiet eingestuft, für voll Geimpfte sollte die Reise jedoch nach derzeitigem Stand möglich sein. Wer nun also nach der Impfung vom Reisfieber gepackt wird, kann sich ab sofort online registrieren. Aktuelle Informationen und den Link zur Registrierung gibt es unter https://euroengeo2020.org.

Kurosch Thuro, Leiter der Fachsektion Ingenieurgeologie, wurde eingeladen eine Keynote Lecture zum Thema: „Hazard assessment and monitoring of landslide prone areas in Medellin, Colombia“ zu halten. Weitere Programmhinweise finden sich hier im aktuellen Programm.

Call for Abstracts beim IAEG XIV Congress 2022 in Chendu

Die Vorbereitungen für den IAEG XIV Congress der vom 14. bis 20. September 2022 in Chengdu, China, geplant ist, laufen auf Hochtouren. Um den anhaltenden Unsicherheiten aufgrund der COVID-19 Pandemie gerecht zu werden, wird der Kongress derzeit als Hybridveranstaltung mit Möglichkeiten zur virtuellen oder persönlichen Teilnahme geplant.

Diese Woche ist die Kongress Webseite online gegangen, die hier zu finden ist: https://www.iaeg2022.org/index.html

Fristen

Folgende Fristen sind derzeit zu beachten. Wer ein full length peer-reviewed Paper zum Konferenzband beitragen möchten, sollte bis zum 31. August 2021 eine Kurzfassung hierzu einreichen. Wird diese akzeptiert, ist am 15. November 2021 die Frist für das volle Paper. Der 31. August 2021 ist auch die Frist für die Einreichung von Sessions. Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit ohne Publikation eines vollen Artikels zwischen dem 15. November 2021 und 01. April 2022 eine Kurzfassung für einen Vortrag oder ein Poster einzureichen. Hier ist der Call for Abstracts zu finden: https://www.iaeg2022.org/sub.html

Chengdu

Chengdu ist eine moderne 16 Mio. Metropole und Hauptstadt der Provinz Sichuan. Nicht weit entfernt ereignete sich im Jahr 2008 das verheerende Wenchuan Erdbeben, welches in der landschaftlich unglaublich schönen Bergregion über 60000 Hangrutschungen auslöste und nachhaltig die Hangstabilität und das Sedimentbudget beeinflusste. Wir dürfen also auf interessante Exkursionen in Anschluss an die Tagung gespannt sein.

Call for Abstracts bei der virtuellen GeoKarlsruhe (19.-24.09.2021)

Auch wenn die Fachsektion Ingenieurgeologie bei der Jahrestagung der DGGV 2021 nicht wie im vergangenen Jahr mit einer eigenen Session für Ingenieurgeologie dabei ist, gibt es einige Sessions die für die Mitglieder der Fachsektion Ingenieurgeologie interessant sein könnten. Hierzu zählen besonders die Sessions zu den Themen 10. Geoenergy for Future (Geothermie Sessions), 11. Subsurface Storage und 14. Geological Survey & Geohazards (Altbergbau Session. Außerdem gibt es eine Young Scientist Session (Session 18.1), in der Studierende die Chance bekommen über ihre Abschlussarbeit oder ihr Promotionsprojekt vorzutragen.

Abstracts mit bis zu 250 Wörtern können bis zum 10. Mai hier eingereicht werden: https://www.geokarlsruhe2021.de/#callforabstracts

Die GeoKarlsruhe soll vom 19. bis 24. September virtuell ausgerichtet werden. Die Teilnahme ist in diesem Jahr nicht kostenlos, jedoch besonders für Studierende sehr günstig.

Das war die virtuelle 22. Tagung für Ingenieurgeologie

Am 17. März 2021 hat die Fachsektion Ingenieurgeologie mit der virtuellen 22. Tagung für Ingenieurgeologie den Auftakt zu den virtuellen Ersatzveranstaltungen für die ursprünglich im September in Würzburg geplanten „Fachsektionstage Geotechnik 2021“ gemacht.

Trotz des relativ kurzen Vorlaufs war die Tagung gut besucht – zu Peak Zeiten konnten wir über 200 Teilnehmende in dem Zoom Meeting verzeichnen, und auch am Nachmittag beim „Forum für junge Ingenieurgeolog*innen“ waren noch weit über 150 Personen dabei. Auch die Beiträge waren trotz der Vorverlegung um ein halbes Jahr von hoher Qualität und haben ein eindrucksvolles Bild davon gezeichnet was in der Ingenieurgeologie gerade aktuell ist. Technisch hat dank des kompetenten Supports durch das Team von Kurosch Thuro an der TU München alles wie am Schnürchen funktioniert. Wir freuen uns, vermutlich nicht zuletzt aufgrund des virtuellen Formats, auch Teilnehmende aus Österreich und der Schweiz und auch ganz besonders einige junge Ingenieurgeologie Interessierte angelockt zu haben.

Trotz des virtuellen Formats war ein fester Bestandteil der Tagung natürlich die Prämierung der drei besten Vorträge im „Forum für junge Ingenieurgeolog*innen“. Die Jury, bestehend aus Anna Mayer, Leonie Soltek und Christian Wawrzyniak, hatte dabei keinen leichten Job, da alle Vorträge sehr spannend und auf einem hohen Niveau waren. Wir gratulieren ganz herzlich Hendrik Raabe von der Universität Erlangen-Nürnberg zum 1. Preis, Verena Noflatscher von der geo.ZT gmbh Hall i.T. zum 2. Preis und Jonathan Zinser von der RWTH Aachen zum 3. Preis. Die Preise waren jeweils mit 800, 700 und 500 Euro dotiert.

Die Abstracts zu den Tagungsbeiträgen können unter folgendem Link abgerufen werden: https://dggt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=359&Itemid=63

Vielen Dank an alle, die durch ihre aktive Beteiligung als Vortragende, bei der Organisation sowie im Publikum der 22. Tagung für Ingenieurgeologie zu ihrem Gelingen beigetragen haben.

Zum Schluss möchten wir uns noch für die vielen positiven Rückmeldungen bedanken, die über unterschiedliche Kanäle den Vorstand der FI erreicht haben.

Helmut Bock hat uns erlaubt folgende Rückmeldung hier zu zitieren:

„Als stiller, am Bildschirm sitzender Beobachter der 22. Tagung möchte ich Euch und Euren Mitstreitern zur gelungenen online Premiere gratulieren. Als Einer, der an sich dem konventionellem Präsenzformat zugetan und eher skeptisch gegenüber dem Neuen ist, muss ich doch sagen, dass ich durch Eure Veranstaltung eines Besseren belehrt worden bin. Danke dafür. Weiter so! Und dabei weiterhin viel Glück dabei.“

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche – Mitarbeit in Themen-Arbeitsgruppen ab sofort möglich

Die erneute Suche nach einem möglichst sicheren Endlager für hochradioaktive nukleare Abfälle ist in vollem Gang. Um eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft zu erreichen, wird das Verfahren durch zahlreiche Gelegenheiten zur Beteiligung der Öffentlichkeit begleitet. Hier möchten wir einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten aufzeigen, wie wir als Fachöffentlichkeit uns einbringen können.

Weiterlesen

Einladung zur virtuellen 22. Tagung für Ingenieurgeologie am 17. März 2021

Die Eckdaten der digitalen Vortragsveranstaltungen als Alternative zur Veranstaltung „Fachsektionstage Geotechnik 2021“ stehen nun, und wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass die Fachsektion Ingenieurgeologie am 17. März 2021 mit der virtuellen 22. Tagung für Ingenieurgeologie den Auftakt machen darf.

Wir wollen um 8:30 Uhr beginnen und haben vier spannende Sessions mit insgesamt 14 Vorträgen zu den Themen „Geothermie“, „Spezialtiefbau“, „Tunnelbau & Kavernen“ und „Hangbewegungen“ geplant. Nach einer Mittagspause von 13 bis 14 Uhr gehört das virtuelle Podium dann den jungen Ingenieurgeolog*innen mit neun Vorträgen in drei Sessions zu den Themen „Spezialtiefbau, Altbergbau, Geothermie“, „Tunnelbau & Kavernen“ und „Hangbewegungen“. Wie immer werden die drei besten Vorträge des „Forum für junge Ingenieurgeolog*innen“ prämiert. Es lohnt sich also bis zum Ende um 17:30 auszuharren.

Das Programm steht hier zum Download bereit:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist offen für alle und kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die DGGT wird den Einladungslink im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail an ihre Mitglieder verschicken und ihn auch kurz vor der Veranstaltung unter „Digitale Vortragsveranstaltungen 2021“ auf ihrer Webseite zur Verfügung stellen.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen altbekannter und das Kennenlernen neuer Gesichter, wenn auch nur im virtuellen Kontext.

Absage Fachsektionstage und virtuelle Vortragsveranstaltungen

Auch über den Kanal der Fachsektion Ingenieurgeologie möchten wir Ihnen mitteilen, dass der Vorstand der DGGT sich schweren Herzens dazu entschlossen hat, aufgrund der großen Unsicherheiten durch die COVID-19 Pandemie, die Fachsektionstage im September 2021 in Würzburg abzusagen.

Dies gilt zumindest für die Präsenzveranstaltung, denn es ist geplant für alle Fachsektionen und die “Jungen Foren” kostenlose, halbtägige virtuelle Vortragsveranstaltungen anzubieten. Wie diese Veranstaltungen konkret aussehen werden, wird nun in den kommenden Wochen und Monaten ausgearbeitet. Wir werden Sie hier informieren, sobald es neue Informationen zu der virtuellen “Tagung für Ingenieurgeologie” und zum virtuellen “Forum für Junge Ingenieurgeolog*innen” gibt.

Wir laden Sie ganz herzlich ein, bis Ende Dezember Ihre Beiträge für eins der virtuellen Formate bei der Geschäftsstelle der DGGT, per E-Mail an i.piechottka at dggt.de, einzureichen.

Webinar Reihe der Young Engineering Geologists

Heute wollen wir Sie gerne auf eine Webinar Reihe der Nachwuchsgruppe “Young Engineering Geologists” (YEG) der International Association of Engineering Geology and the Environment (IAEG) aufmerksam machen. Seit Juni laden die YEGs regelmäßig zu den Webinaren ein, die in der Regel gemeinsam von einer erfahreneren Person und einer Person aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs gestaltet werden.

Morgen, am 23.11.2020 um 16 Uhr UTC (17 Uhr Deutsche Zeit), ist es wieder so weit. Im 4. Webinar werden Prof. Jean Hutchinson (Canada) und Dr. Julien Cohen-Waeber (USA) zum Thema “Risk Assessment & Management for Geological Engineering projects” referieren. Die Zoom Veranstaltung ist schon ausgebucht, Sie können dem Webinar jedoch auch über den YouTube Live Stream folgen und dort per Chat Ihre Fragen an die Vortragenden stellen.

Weiterlesen

Wer macht mit?

Im Herbst 2020 finden die Wahlen zur Fachsektionsleitung Ingenieurgeologie für die Periode 2021 – 2024 statt. Der aktuelle Vorstand wird sich wieder zur Wahl stellen:

Leiter:
Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie

1. Stellvertreter:
Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak, Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Vaihingen/Enz

2. Stellvertreter:
Prof. Dr. Tomás Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Ingenieurgeologie

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir „neue Gesichter“ für die Vorstandsarbeit in der FI gewinnen könnten. Hierfür würde sich ein Einstieg in den Beirat anbieten. Anika Braun oder Kurosch Thuro freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Ingenieurgeologie

Theme von Anders NorénHoch ↑