Im Rahmen der Fachsektionstage Geotechnik vom 12. bis 13. September 2023 in Würzburg haben wir die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Mitgliederversammlung der Fachsektion Ingenieurgeologie abgehalten. Anbei steht die Präsentation zum Nachlesen der ein oder anderen Zahl oder Information zum Download zur Verfügung. Einen herzlichen Dank an alle, die an der Sitzung teilgenommen haben.
Schlagwort: Ingenieurgeologie
Wie bereits hier berichtet soll vom 21. bis 27. September 2023 der internationale XIV. Kongress der IAEG in Chengdu, China, unter dem Motto “Engineering Geology for a Habitable Earth” stattfinden.
Die Einreisebestimmungen für China sind gelockert, die Flugpreise sinken, und die Organsiation des Kongresses nimmt nun immer mehr Form an. Auf der Webseite finden sich nun detaillierte Informationen zu den geplanten Sessions und aktualisierte Abstract Deadlines. Wer sich noch spontan überlegen möchte ein Abstract für einen Vortrag oder ein Poster einzureichen, kann dies noch bis zum 30. Juni 2023 hier tun: https://www.iaeg2023.org/cfa.html
Die Early Bird Registrierung kann bis zum 10.08.2023 erfolgen.
Weiterlesen* 12.10.1940
† 21.01.2023

Am 21.01.2023 verstarb – für uns alle völlig unerwartet – Dr. Helmut Bock im Alter von 82 Jahren in seiner Heimatstadt Bad Bentheim.
Dr. Helmut Bock war ein hoch angesehenes Mitglied in unserer Fachsektion Ingenieurgeologie der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik und leitete die Fachsektion von 2001 bis 2008. Dazu war er ein aktives Mitglied der International Association of Engineering Geology and the Environment (IAEG) und war daher national wie international intensiv vernetzt.
WeiterlesenLiebe Ingenieurgeolog:innen und Geotechniker:innen,
bald ist es so weit: nächste Woche am Freitag, 14.10.2022 startet um 13:00 Uhr das (online) Forum für Junge Ingenieurgeolog:innen!
Wir haben viele tolle Beiträge gesammelt und freuen uns auf spannende Ergebnisse von Bachelor-, Master- und begonnenen Doktorarbeiten, sowie auf Berichte von ersten Praxis-Projekten des ingenieurgeologischen Nachwuchses.
Um den Vortragenden auch ein angemessenes Forum bieten zu können, hoffen wir auf eine große Teilnehmerzahl. Schalten Sie sich zu – und leiten Sie diese Information an Kollegen und Kolleginnen weiter!
Das Forum ist die Gelegenheit zu sehen, was die Nachwuchskräfte beweget – und was sie bewegen!
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.
Einfach reinklicken unter https://eu01web.zoom.us/j/9592911195 (Zoom)
Alle Informationen und das Programm gibt es auch auf der Homepage https://tu-freiberg.de/fakultaet3/gt/ingenieurgeologie/forum-junge-ingenieurgeologinnen
Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Freund*innen der Bodenseetagung, das Programm der diesjährigen Tagung, die für den 21. und 22. Oktober 2022 in Freiburg geplant ist steht nun bereit:
Außerdem finden Sie hier das Anmeldungsformular zum Download:
Nachdem die ursprünglich für 2020 geplante 23. Bodenseetagung in Freiburg im Breisgau aufgrund der COVID-19 Pandemie verschoben werden musste, gibt es im kommenden Jahr einen neuen Anlauf. Die 23. Bodenseetagung ist nun für den 21. bis 22. Oktober 2022 geplant mit dem Thema “Ingenieurgeologie der Infrastruktur- und Verkehrswegesicherung”. Dabei ist für den 21. Oktober ein Vortragsprogramm geplant, und für den 22. eine Exkursion zu Sicherungsprojekten im Schwarzwald.
Kurzfassungen für Vortrags- oder Posterbeiträge können bis zum 30. April 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen finden sich auf dem Flyer:
Zum zweiten Mal verschoben soll die EUROENGEO 2020, die dritte europäische Konferenz der IAEG, nun vom 7. bis 10. Oktober 2021 in Athen stattfinden. Griechenland ist zwar derzeit als Risikogebiet eingestuft, für voll Geimpfte sollte die Reise jedoch nach derzeitigem Stand möglich sein. Wer nun also nach der Impfung vom Reisfieber gepackt wird, kann sich ab sofort online registrieren. Aktuelle Informationen und den Link zur Registrierung gibt es unter https://euroengeo2020.org.
Kurosch Thuro, Leiter der Fachsektion Ingenieurgeologie, wurde eingeladen eine Keynote Lecture zum Thema: „Hazard assessment and monitoring of landslide prone areas in Medellin, Colombia“ zu halten. Weitere Programmhinweise finden sich hier im aktuellen Programm.
Die Vorbereitungen für den IAEG XIV Congress der vom 14. bis 20. September 2022 in Chengdu, China, geplant ist, laufen auf Hochtouren. Um den anhaltenden Unsicherheiten aufgrund der COVID-19 Pandemie gerecht zu werden, wird der Kongress derzeit als Hybridveranstaltung mit Möglichkeiten zur virtuellen oder persönlichen Teilnahme geplant.
Diese Woche ist die Kongress Webseite online gegangen, die hier zu finden ist: https://www.iaeg2022.org/index.html
Fristen
Folgende Fristen sind derzeit zu beachten. Wer ein full length peer-reviewed Paper zum Konferenzband beitragen möchten, sollte bis zum 31. August 2021 eine Kurzfassung hierzu einreichen. Wird diese akzeptiert, ist am 15. November 2021 die Frist für das volle Paper. Der 31. August 2021 ist auch die Frist für die Einreichung von Sessions. Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit ohne Publikation eines vollen Artikels zwischen dem 15. November 2021 und 01. April 2022 eine Kurzfassung für einen Vortrag oder ein Poster einzureichen. Hier ist der Call for Abstracts zu finden: https://www.iaeg2022.org/sub.html
Chengdu
Chengdu ist eine moderne 16 Mio. Metropole und Hauptstadt der Provinz Sichuan. Nicht weit entfernt ereignete sich im Jahr 2008 das verheerende Wenchuan Erdbeben, welches in der landschaftlich unglaublich schönen Bergregion über 60000 Hangrutschungen auslöste und nachhaltig die Hangstabilität und das Sedimentbudget beeinflusste. Wir dürfen also auf interessante Exkursionen in Anschluss an die Tagung gespannt sein.
Update 03.06.2020: GeoUtrecht nun virtuell, siehe https://ingenieurgeologie.de/update-geoutrecht-vom-24-26-august-nun-virtuel
Wir freuen uns sehr ankündigen zu dürfen, dass wir bei der GeoUtrecht 2020, welche vom 24.-26. August 2020 in Utrecht stattfinden wird, erfolgreich eine Session für junge Ingenieurgeolog*innen einreichen konnten. Die Geo ist die jährlich stattfindende Tagung der DGGV. Durch den diesjährigen Tagungsort in den Niederlanden bietet sie eine wunderbare Möglichkeit sich in unserem Nachbarland und zudem in unseren Nachbardisziplinen in den Geowissenschaften zu vernetzen.
Weiterlesen